Difference: WebHome (25 vs. 26)

Revision 262024-08-07 - PeterSchmid

Line: 1 to 1
 
%DASHBOARD{ section="banner" image="/twiki/pub/Velo/WebHome/pragel.jpg"
Line: 27 to 27
 

Streckenbeschreibung

Changed:
<
<
Die Randonnée beginnt "zmizt i Züri" (mitten in Zürich) beim Escherdenkmal vor dem Hauptbahnhof. Zuerst durch die Stadt am Bellevue vorbei, ein wenig am Zürichsee entlang und dann über den Pfannenstiel ins hüglige Zürcher Oberland auf den Bachtel. Dort geht es Richtung Ostschweiz über die Hulftegg in die Appenzeller Alpen. Mit der Schwägalp erwartet uns der erste richtige Pass. Runter ins Toggenburg und über Wildhaus ins Rheintal. Über den Rhein nach Liechtenstein, das wir wieder über St. Luzisteig verlassen. Dem Rhein entlang nach Chur, von dort Richtung Domat/Ems und danach dem Hinterrhein entlang durchs Domleschg. Nun überqueren wir den Alpenhauptkamm über den San Bernardino und fahren weiter nach Bellinzona durch das Misox. Hier ist der tiefste Punkt erreicht. Nun geht es auf den höchsten Punkt der Tour, den Gotthard. Zuerst nach Biasca, wo das Gotthardmassiv beginnt, und dann durch die Leventina nach Airolo. Jetzt kommt der vielleicht schönste Teil der Runde: die Tremola. Zum Glück fahren wir das Kopfsteinpflaster bergauf, denn bergab ist das Geholpere kaum erträglich. Nun folgt das Schlussbouquet mit dem Trio Klausen, Pragel und Ibergeregg. Nach der Ibergeregg kann man nur noch nach Zürich rollen.
>
>
Die Randonnée beginnt "zmizt i Züri" (mitten in Zürich) beim Escherdenkmal vor dem Hauptbahnhof oder alternativ in Bellinzona. Zuerst durch die Stadt am Bellevue vorbei, ein wenig am Zürichsee entlang und dann über den Pfannenstiel ins hüglige Zürcher Oberland auf den Bachtel. Dort geht es Richtung Ostschweiz über die Hulftegg in die Appenzeller Alpen. Mit der Schwägalp erwartet uns der erste richtige Pass. Runter ins Toggenburg und über Wildhaus ins Rheintal. Über den Rhein nach Liechtenstein, das wir wieder über St. Luzisteig verlassen. Dem Rhein entlang nach Chur, von dort Richtung Domat/Ems und danach dem Hinterrhein entlang durchs Domleschg. Nun überqueren wir den Alpenhauptkamm über den San Bernardino und fahren weiter nach Bellinzona durch das Misox. Hier ist der tiefste Punkt erreicht. Nun geht es auf den höchsten Punkt der Tour, den Gotthard. Zuerst nach Biasca, wo das Gotthardmassiv beginnt, und dann durch die Leventina nach Airolo. Jetzt kommt der vielleicht schönste Teil der Runde: die Tremola. Zum Glück fahren wir das Kopfsteinpflaster bergauf, denn bergab ist das Geholpere kaum erträglich. Nun folgt das Schlussbouquet mit dem Trio Klausen, Pragel und Ibergeregg. Nach der Ibergeregg kann man nur noch nach Zürich rollen.
  Die SR führt durch Städte und Dörfer mit touristischer Infrastruktur. Es gibt kaum längere Strecken ohne Verpflegungsmöglichkeiten. Das Brevet lässt sich gut in zwei oder drei Etappen fahren, an der Strecke gibt es genug Übernachtungsmöglichkeiten. Alles an einem Stück empfehle ich nicht, da am Ende die Abfahrt vom Pragel nach Muotathal wirklich gefährlich ist und nicht übermüdet in Angriff genommen werden sollte.
Line: 80 to 80
 

Etappen, Kontrollstellen

Changed:
<
<
Ich habe die Geamtstrecke in 10 Etappen unterteilt. Am Ende jeder Etappe hat es eine Kontrollstelle. Es muss am Startpunkt (Zürich Hauptbahnhof, Escherdenkmal) gestartet werden und zu der Zeit, für die man sich angemeldet hat. An jeder Kontrollstelle muss man von sich und dem Velo ein Foto machen, alternativ kann die Brevet-Karte gestempelt werden. Details dazu findet ihr in:
>
>
Ich habe die Geamtstrecke in 10 Etappen unterteilt. Am Ende jeder Etappe hat es eine Kontrollstelle. Es muss am Startpunkt (Zürich Hauptbahnhof, Escherdenkmal) oder alternativ in Bellinzona gestartet werden und zu der Zeit, für die man sich angemeldet hat. An jeder Kontrollstelle muss man von dem Velo ein Foto machen, alternativ kann die Brevet-Karte gestempelt werden. Details dazu findet ihr in:
 https://www.superrandonnees.org/rules-for-riders

Die Fotos können per email oder Threema (oder wenn es unbedingt sein muss auch per WhatsApp oder Signal) an mich gesendet werden. Ebenso kann die Brevet-Karte am Schluss fotografiert oder gescannt und mir zugesendet werden.

 
This site is powered by the TWiki collaboration platform Powered by PerlCopyright © 2008-2025 by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding TWiki? Send feedback